Am Anfang war die Idee. Die Sonnenbarke sollte aus Wasser, dem Grundelement des irdischen Lebens sein. Durch ihre Verwirklichung in den unterschiedlichen Elementarzuständen des Wassers - aus Wasser, Eis und Wasserdampf / flüssig, fest und gasförmig - würde sie ihre Reise zur Sonne und wieder zurück in die Erde wie ein Naturgesetz antreten. Die Passagen, die Tore, die durch die unterschiedlichen Aggregatzustände des Wassers führen, sollten die unterschiedlichen Wesenszustände der elementaren Lebens- und Wirkkräfte physisch und geistig erlebbar machen.
Außerdem galt es ein künstlerisches Experiment durchzuführen, bei dem die heilende Kraft von Essenzen und rituell bearbeitetes Wasser erinnert, erprobt und in die Wirklichkeit hereingeholt werden sollte. (Die Wirkung dieses Wassers wird auf der Universität Freiburg untersucht)
Zuerst wurde die Wärmeform - mit ihrem inneren Kreislauf durch den festen und den gasförmigen Zustand des Wassers - auf eine schiffsähnliche Eisform, die auf zwei tönernen Säulen ruhte, gestellt. So wurde durch das Zusammenspiel von Wärme und Kälte, der Antrieb dieses inneren Kreislaufs zwischen den Polen intensiviert und beschleunigt.
Im Verlauf der Aktion haben sich Schritt für Schritt Veränderungen ergeben und neue Konstellationen durchgesetzt. Zuerst wurde ein Tempelartiges Tor aus den Säulen mit einem Dach aus Eis gebildet. Dieses Sonnentor wurde als Richtpunkt zur Sonne ausgerichtet und für den Sonnenstrahl aus Eis, der sich allmählich abzuzeichnen begann, zum magischen Zielpunkt. Dahinter verwandelten sich die elementaren Opfer-Substanzen im Feuer des Sonnenlichtes in Rauch und Geruch. Dabei wurden ihre Elementarkräfte frei gesetzt. Als Verlängerung des am Nil zur Insel verlaufenden Sonnenstrahls entfaltete sich zusehends ein aus Eis gebildeter Sonnenstrahl auf der Erde. Auf diesem Sonnenstrahl aus Eis reiste das Wärmeschiff nun Richtung Sonnentor. Die Wärmeform reiste in Richtung Sonne und bis zum Sonnenuntergang konnte ihr Geist durch das Tor auf dem Sonnenstrahl über den Nil in Richtung untergehende Sonne fahren.